Prof. Dr. Julia Anna Glombiewski
Kontakt:
3.1.11, Ostbahnstraße 10 (3. OG)
+49 06341 280356-49
Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters
Prof. Dr. Julia A. Glombiewski ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin für kognitive Verhaltenstherapie. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich chronischer Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, Zwangsstörungen, Placebo- und Noceboforschung.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Julia Anna Glombiewski - RPTU Landau
Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Tina In-Albon forscht zur Entstehung, Diagnostik, Behandlung und Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter, insbesondere Angststörungen und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Dabei untersucht sie verschiedene Aspekte der Emotionsregulation im Hinblick auf diagnostische Verfahren und Interventionen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tina In-Albon - RPTU Landau
Landauer Psychotherapie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Ulrike Basten
Kontakt:
Ostbahnstr. 10, Raum 3.1.12
+49 (0)6341 280 31241
Professorin für Biologische Psychologie
Mit ihrer Forschung beleuchtet Ulrike Basten die Frage, wie individuelle Unterschiede in der Art, in der unsere Gehirne Informationen verarbeiten, zu Unterschieden in Affektverarbeitung und -regulation beitragen. Dabei interessiert sie sich besonders für die neuronalen Mechanismen kognitiver Verzerrungen in der affektiven Informationsverarbeitung, die sie mit der Methode der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht. Ihre Forschung soll aufklären, wie kognitive Verzerrungen die Wahl von Strategien zur Emotionsregulation sowie deren Erfolg beeinflussen und wie sie zur Resilienz gegenüber der Entwicklung psychischer Störungen beitragen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Ulrike Basten - RPTU Landau
Professorin für Methodenlehre und Evaluation
Inhaltlich beschäftigt sich Tanja Lischetzke in ihrer Forschung mit dem Thema affektive Prozesse (Erleben, Wahrnehmung und Regulation von affektiven Zuständen), speziell aus der Perspektive der differentiellen Psychologie. Sie wendet dabei Ambulatory Assessment Designs an und setzt sowohl direkte als auch indirekte diagnostische Verfahren ein. Ihre methodischen Arbeiten liegen im Bereich der statistischen Modellierung von (intensiv-) längsschnittlichen Daten mittels Multilevelmodellen, Strukturgleichungsmodellen sowie Latenten Markov-Modellen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tanja Lischetzke - RPTU Landau
Prof. Benjamin E. Hilbig, Ph.D.
Kontakt:
Campus Fortstraße, Gebäude K, Raum 2.26 (1. OG)
Professor für Kognitive Psychologie
Prof. Benjamin E. Hilbig ist Professor für Kognitive Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. In seiner Forschung kombiniert er Ansätze und Methoden aus der kognitiven Psychologie, Sozialpsychologie, Diagnostik, Persönlichkeitsforschung, statistischen Modellierung und Verhaltensökonomie mit dem Ziel, soziale und ethische Urteile und Entscheidungen – z.B. Kooperation, umweltbewusstes Verhalten, Ausbeutung, Lügen – sowie deren Determinanten genauer zu versehen.
Weitere Informationen:
https://www.cognition.uni-landau.de/hilbig/
Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Julia Karbach forscht zur Entwicklung und Plastizität von kognitiven Funktionen ‐ insbesondere von behavioralen Regulationsmechanismen ‐ über die Lebensspanne. Dabei steht sowohl die Frage im Mittelpunkt, welche Entwicklungsverläufe verschiedene kognitiven Dimensionen zeigen, als auch wie kognitive Fähigkeiten in verschiedenen Altersgruppen durch kognitives Training unterstützt werden können. Darüber hinaus hat sie untersucht, welche Effekte das Training von exekutiven Funktionen in klinischen Populationen hat.
Weitere Informationen:
Prof. Julia Karbach - RPTU Landau
Juniorprofessorin für Kognitive Entwicklung
Tanja Könen forscht zur Entwicklung und Plastizität von kognitiven Fähigkeiten. Sie untersucht kurzfristige Variabilität und langfristige Entwicklung von kognitiven Leistungen und wie das Schlafverhalten, die Stimmung und Stress damit zusammenhängen. Im Mittelpunkt steht dabei das Arbeitsgedächtnis, in dem Informationen verarbeitet, gespeichert und aktualisiert werden. Methodisch interessiert sie sich für Ambulatory Assessment, Interventionsstudien und längsschnittliche Modellierung.
Weitere Informationen:
Dr. Christopher Milde
Kontakt:
Ostbahnstr. 10, Raum 3.1.13 (Rückseite des Sparkassengebäudes, 3. OG)
+49 (0)6341 280 35647
Postdoktorand und Methodenberatung
Als Postdoktorand in der AG von Prof. Dr. Glombiewski erforsche ich die Grundlagen von Placebomechanismen und chronischen Schmerzen. Hierbei nehme ich eine holistische Perspektive ein, welche die engen Wechselwirkungen zwischen psychischen als auch physiologischen Faktoren berücksichtigt.
Weitere Informationen:
Postdoktorandin
Lea Schemer forscht zu Therapieprozessen und Wirkmechanismen psychologischer Schmerztherapie. Hierbei untersucht sie, inwiefern chronische Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten bei der Bewältigung schmerzbezogener Ängste durch optimierte therapeutische Strategien unterstützt werden können.
Weitere Informationen:
Postdoktorand
Tobias Kube befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit hauptsächlich mit der Psychopathologie depressiver Störungen und anderer psychischer Erkrankungen. Dafür nutzt er unterschiedliche methodische Ansätze, wie z.B. experimentelle Designs, physiophysiologische Messungen und computergestützte Modellierung. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Wirkmechanismen von Placebos bei körperlichen und psychischen Beschwerden.
Weitere Informationen:
Dr. Saskia Scholten
Kontakt:
Ostbahnstraße 10 (3. OG, 3.1.07); 76829 Landau
+49 6341 280-35643
Postdoktorandin
Als Post-Doktorandin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin setzt sich Saskia Scholten mit den Möglichkeiten durch neue methodische und technische Entwicklungen die Personalisierung in der Psychotherapieforschung und -praxis voranzutreiben auseinander. Aktuell arbeitet sie an datengestützten Fallkonzeptionen mit Ambulantem Assessment und Netzwerkanalysen, der Evaluation prozessbasierter Psychotherapie mit Single-Case Experimental Designs und den Effekten strukturierter Videosupervision auf die Lernerfahrung in Supervision.
Weitere Informationen: